Unsere Zielsetzung

Die Zielstellung von IBIS ist die Entwicklung und Durchführung eines Studienangebots, das wissenschaftlich die sprachlichen Anforderungen, die sich aus den Impulsen der Globalisie-rung und den damit einhergehenden Kommunikations- und Integrationsanforderungen ergeben, begleitet, erfasst und in der Lehre gezielt bedient. Vor dem Hintergrund europäischer Identitätsbildung soll durch dieses gemeinschaftliche Projekt zweier Fakultas (Englisch/Geschichte) in Lehre und Forschung interkulturelles Lernen ergründet, beschrieben und praktiziert werden.

IBIS fördert die Professionalisierung im Umgang mit dem Englischen, der globalen lingua franca unserer Zeit. Einerseits geht es dabei um die Ausbildung von English language practitioners - also sowohl von Lehramts- als auch von BA- und MA-Studierenden mit nicht-schulischen Berufszielen, in denen Englischkenntnisse und multikulturelle Erfahrung von Bedeutung sind. Andererseits geht es um psychologische Grundlagenforschung zur Mehrsprachigkeit und die empirische Erhebung von Eckdaten zur Kompetenzbildung und zu best practices.

IBIS fördert die Interkulturelle Kompetenz aller Beteiligten: So wird z.B. im bilingualen Unterricht der enge Bezug zur Kultur deutlich, da die eigene Kultur und kulturelle Identität der Lernenden eine signifikante Rolle im Sprachlernprozess spielt. Durch die Verortung des bilingualen Unterrichts im Fach Geschichte wird durch die historisch-politische Dimension des Lernens eine Identitätsbildung jenseits der Nationalität ermöglicht. In der Gegenüberstellung der fremden mit der eigenen Sichtweise/Interpretation erschließt sich den Lernenden die fremde Kultur, wobei ihnen Differenzen und Beziehungen bewusst werden. So werden sie zum Handeln in der fremden Lebenswelt befähigt und in ihrer eigenkulturellen Identität gestärkt.

Das von IBIS entwickelte und durchgeführte Studienangebot kann im Rahmen des Zusatzstudiengangs Bilingualer Unterricht - Englisch (BLUE) belegt werden und trägt somit zum Erwerb der staatlichen » Zusatzqualifikation "Bilinguales Lernen" bei. Der Zusatzstudiengang dient dem Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Didaktik des bilingualen Unterrichts, des Interkulturellen Lernens sowie der Auseinandersetzung mit Prozesse des Spracherwerbs bei natürlicher und schulischer Bilingualität. Die Schülerinnen und Schüler sollen darüber hinaus zum Aufbau einer reflektierten Multiperspektivität hinsichtlich der Geschichte, Kultur und Sprache des eigenen wie des Zielsprachenlands befähigt werden.